Heilerziehungspfleger*in in Vollzeit

Heilerziehungspfleger*in - Ausbildung in Vollzeit
- Ausbildung in Vollzeit
Die Ausbildung zur Heilerziehungspfleger/in in Vollzeit dauert 3 Jahre.
Sie besteht aus einem Wechsel von Schule und Fachpraktika.
Der schulische Teil der Ausbildung am Standort Südkreuz findet täglich
von 8:15 - 14:45 Uhr statt.
Praktika werden in drei verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Behindertenhilfe, Pflege und Begleitung absolviert. Beispielsweise in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung, in Wohn- und Werkstätten und Integrations- und sonderpädagogischen Einrichtungen.
- Inklusion im Unterricht
Die Fachschule für Heilerziehungspflege am Standort Südkreuz legt besonderen
Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Theoretische und praktische
Ausbildungsinhalte sind von Anfang an eng miteinander verbunden.
Dank einer Zusammenarbeit mit dem GIB e.V. (Gesellschaftliche Integration von
Menschen mit Behinderungen) wird der Sportunterricht inklusiv durchgeführt.
- Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben und Tätigkeiten sind abwechslungsreich und vielseitig. Hilfsbereit
unterstützen sie Menschen mit Behinderungen in deren persönlicher Entwicklung
durch eine individuelle Betreuung und Förderung. Die Arbeitsinhalte reichen von Alltagsaufgaben wie Einkaufen oder Kochen bis zur Förderung eigener Interessen der betreuten behinderten Menschen (Theater-, Konzert- oder Kinobesuche). Sie gestalten mit ihnen gemeinsame Ausflüge und animieren zum Musizieren, Zeichnen oder Basteln. Sie werden sich auch mit anderen Fachkräften z.B. aus der Kranken- und Altenpflege, mit Angehörigen (Eltern, Verwandten oder Freunden) und Fachdiensten besprechen. Sie müssen also befähigt sein, in einem multi-professionellen Team erfolgreich arbeiten zu können.
- Highlights der Ausbildung
Ergänzend zu den schulischen Lernfeldern und Fachpraktika bietet Campus Berlin:
- Kurs in Gebärdensprache
- inklusiven Sportunterricht
- Vermittlung logopädischer Übungen
- Selbstschutz
Heilerziehungspfleger/in - Ausbildung bei www.campus-berlin.de
Ausbildung zum Sozialassistent*in

Ausbildung zum Sozialassistenz – deine Berufung im sozialen Bereich!
- An unserer Berufsfachschule für Sozialassistenz in Berlin bereiten wir Sie auf
die staatliche Prüfung zur Sozialassistent*in vor. Du lernst alle wichtigen
Grundlagen, um später im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich
tätig zu sein. Die Ausbildung im Sozialwesen schafft Voraussetzungen für
weiterführende Qualifizierungen. Auszubildende mit einem Hauptschulabschluss
erwerben bei erfolgreicher Teilnahme, einen dem Mittleren Schulabschluss (MSA)
gleichwertigen Abschluss.
- Ob in der Pflege, in pädagogischen Tätigkeiten oder in der Hauswirtschaft sind Sozialassistenten wichtige Mitarbeiter*innen wenn es darum geht Menschen zu unterstützen und zu pflegen.
- Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick
Pflegebedürftige betreuen
beim Ankleiden und bei der Körperpflege unterstützen
beim Betten und Lagern helfen
beim Essen assistieren
Bewegungsabläufe fördern
Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen vornehmen
bei der Durchführung einfacher ärztlicher Verordnungen helfen
Hauswirtschaftliche Versorgung erledigen
im Haushalt eigenverantwortlich Tagesabläufe planen und Einkäufe erledigen
Familienangehörige betreuen, insbesondere Kinder
hauswirtschaftliche Aufgaben, wie z.B. Kochen oder Abspülen, erledigen
Freizeitaktivitäten organisieren und zu Beschäftigungen anregen
In der Kinder- und Jugendarbeit tätig sein
Unterstützung bei Erledigung von Schul- oder Berufsangelegenheiten
Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen
Unterstützung von Erzieher*innen bei der täglichen Arbeit in der Kita
Mehr Informationen finden Sie bei campus-berlin.de
Umschulung medizinische Fachangestellte in Teilzeit für Alleinerziehende

Umschulung zur
Medizinischen Fachangestellten
Arzthelferin! Sprechstundenhilfe! Medizinische Fachangestellte!
Sind Sie ein Organisationstalent? Arbeiten Sie gern mit Menschen zusammen? Suchen Sie eine Umschulung, die Ihnen vielfältige und zukunftssichere Möglichkeiten bietet?
Erleben Sie den Praxisalltag hautnah! Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis und haben ein Händchen für die Bedürfnisse der Patienten. Als MFA sind Sie unverzichtbar in jeder Arztpraxis!
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick:
- Patientenbetreuung
Organisieren des Sprechstundenablaufes
Büro-, Verwaltung- und Abrechnungsarbeiten
Assistieren bei Behandlungen und Untersuchungen
Laborarbeiten durchführen
Medizinische Instrumente pflegen
Mehr Informationen zur Umschulung finden Sie bei: